Kostüme

Kostüme
1 Griechin f
2 der Peplos (das Peplon)
3 Grieche m
4 der Petasos (thessalische Hut)
5 der Chiton, ein Leinenrock m als Untergewand n
6 das Himation, ein wollener Überwurfmantel
7 Römerin f
8 das Stirntoupet
9 die Stola
10 die Palla, ein farbiger Umwurf
11 Römer m
12 die Tunika
13 die Toga
14 der Purpursaum
15 byzantinische Kaiserin f
16 das Perlendiadem
17 das Schmuckgehänge
18 der Purpurmantel
19 das Gewand
20 deutsche Fürstin f [13. Jh.]
21 das Diadem (der Schapel)
22 das Kinnband (Gebände)
23 die Tassel
24 die Mantelschnur
25 das gegürtete Kleid
26 der Mantel
27 Deutscher in spanischer Tracht f [um 1575]
28 das Barett
29 der kurze Mantel (die Kappe)
30 das ausgestopfte Wams
31 die gepolsterte Oberschenkelhose
32 Landsknecht m [um 1530]
33 das Schlitzwams
34 die Pluderhose
35 Baslerin f [um 1525]
36 das Überkleid
37 das Untergewand
38 Nürnbergerin f [um 1500]
39 der Schulterkragen (Goller, Koller)
40 Burgunder m [15. Jh.]
41 das kurze Wams
42 die Schnabelschuhe m
43 die Holzunterschuhe m (Trippen f)
44 junger Edelmann [um 1400]
45 die kurze Schecke
46 die Zaddelärmel m
47 die Strumpfhose
48 Augsburger Patrizierin f [um 1575]
49 die Ärmelpuffe
50 das Überkleid (die Marlotte)
51 franz. Dame f [um 1600]
52 der Mühlsteinkragen
53 die geschnürte Taille (Wespentaille)
54 Herr m [um 1650]
55 der schwed. Schlapphut
56 der Leinenkragen
57 das Weißzeugfutter
58 die Stulpenstiefel m
59 Dame f [um 1650]
60 die gepufften Ärmel m (Puffärmel)
61 Herr m [um 1700]
62 der Dreispitz (Dreieckhut, Dreimaster)
63 der Galanteriedegen
64 Dame f [um 1700]
65 die Spitzenhaube
66 der Spitzenumhang
67 der Stickereisaum
68 Dame f [um 1880]
69 die Turnüre (der Cul de Paris)
70 Dame f [um 1858]
71 die Schute (der Schutenhut)
72 der runde Reifrock (die Krinoline)
73 Herr m der Biedermeierzeit
74 der hohe Kragen (Vatermörder)
75 die geblümte Weste
76 der Schoßrock
77 die Zopfperücke
78 das Zopfband (die Zopfschleife)
79 Damen f im Hofkleid n [um 1780]
80 die Schleppe
81 die Rokokofrisur
82 der Haarschmuck
83 der flache Reifrock

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kostume — ko|stu|me sb., t, r, rne, i sms. kostume , fx kostumeprøve …   Dansk ordbog

  • Kostüme (Film) — Die Entwürfe der Kostüme (englisch Costume design) eines Films werden vom Kostümbildner (Costume designer) durchgeführt. Weitere damit verbundene Begriffe sind Costume Die Kleidung, die die Schauspieler tragen, während sie gefilmt werden. Costume …   Deutsch Wikipedia

  • Kostume — Klædning …   Danske encyklopædi

  • César/Beste Kostüme — César: Beste Kostüme (Meilleurs costumes) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Kostüme (Meilleurs costumes). Zum ersten Mal wurden Gewinner in dieser neu geschaffenen Kategorie im Jahr 1985 gekürt. Ein Film qualifiziert sich in dem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis/Beste Ausstattung (Szenenbild & Kostüme) — Von 1990–1992 und seit 2005 werden bei den Europäischen Filmpreisen Filme für das beste Produktionsdesign, also Sets und Kostüme, ausgezeichnet. 1988 gab es nur einen Special Aspect Award für die beste Art Direction. Sieger und Nominierte 2005 Un …   Deutsch Wikipedia

  • Tony Award/Beste Kostüme — Für den Tony Award/Bestes Kostüm können alle Designer, die für Theaterstücke oder Musicals im Laufe des Jahres am Broadway in New York die Kostüme entworfen haben, nominiert werden. Seit dem Jahr 2005 werden jeweils zwei Designer ausgezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmfare Award/Beste Kostüme — Der Filmfare Best Costumes Award wird vom Filmfare Magazine verliehen und ist Teil der jährlichen Filmfare Awards für indische Filme in Hindi. Der Preis für den besten Kostümdesigner wird seit 2007 verliehen. Liste der Preisträger und der Filme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zee Cine Award/Beste Kostüme — Der Zee Cine Award Best Costume Designing ist eine Kategorie des indischen Filmpreises Zee Cine Award. Der Zee Cine Award Best Costume Designing wird von der Jury gewählt. Der Gewinner wird in der Verleihung bekanntgegeben. Die Verleihung findet… …   Deutsch Wikipedia

  • Soul of Africa Museum — Kostüme der Egungun Das Soul of Africa Museum (SOA), in Essen Rüttenscheid unweit des Folkwangmuseum gelegen, ist ein im Jahr 2000 eröffnetes, privat geführtes Museum afrikanischer Kunst. Der Fokus liegt auf dem Thema Voodoo, Heilung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcel Keller — (* 1960 in Düren) ist ein deutscher Bühnenbildner und Regisseur. 1978, noch während seiner Schulzeit am Stiftischen Gymnasium, war er Gastschüler im Fachbereich Bildhauerei an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln bei Hans Karl Burgeff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”